Praxis für Neurologie
extra- und transkranielle Farbduplexsonographie,
EEG, ENMG, Neuropsychologie
 
Elektroneurographien (ENG)
 

Mit der Elektroneurographie wird die Funktionsfähigkeit der Nerven an den Armen und Beinen gemessen. Dadurch können Störungen entlang des Nervs verlässlich nachgewiesen und in ihrem Ausmass genauer bestimmt werden.

Die Nerven sind die "Stromleiter" im Körper, um Signale weiterzugeben. Diese Signale können mittels der Reizelektroden durch Reizung eines Nervs mit einem elektrischen Impuls auf der Haut (im Milli-Ampère-Bereich) künstlich ausgelöst werden. Zum Aufzeichnen der Signale dienen meistens Oberflächenelektroden, die mit Kontaktgel auf der Haut aufgeklebt oder um einen Finger gewickelt werden. Selten können zur Aufzeichnung oder Reizung kleine Nadelelektroden erforderlich sein, die unter die Haut neben den Nerv platziert werden. Die Signale werden mittels Computer aufgezeichnet und ausgemessen.

Da nur geringe Stromstärken eingesetzt werden und der Strom lediglich zwischen den Reizelektroden auf der Haut (Abstand 2.5cm) fliesst, ist die Untersuchung zwar unangenehm, aber ungefährlich. Implantate oder Schrittmacher werden dadurch nicht gestört.

Je nach Fragestellung wird die Elektroneurographie mit der Elektromyographie (EMG) kombiniert.

Typische Probleme, die mittels Elektroneurographien abgeklärt werden:
• Karpaltunnel-Syndrom
• Sulcus-ulnaris-Syndrom
• Polyneuropathien (hier meist kombiniert mit der Elektromyographie)

 
 
 
• HOME - Praxis für Neurologie

 

Was ist Neurologie
Botulinum-Behandlungen
Neuropsychologie / Demenz-Abklärung
Elektroencephalogramm (EEG)
Elektromyographie (EMG)

Elektroneurographien (ENG)
Farbduplexsonographie / Neurosonologie
Lumbalpunktion / Liquorpunktion (LP)
Vorbereitungen für den neurologischen Untersuch


Arzt:

Dr. med. Urs Peter

 

Links
Lageplan
Kontakt

Praxis für Neurologie
extra- und transkranielle
Farbduplexsonographie,
EEG, ENMG, Neuropsychologie
 
Poststrasse 6, 8610 Uster
Telefon - 079 730 60 09
e-mail - urs.peter@hin.ch
 
 
 
 
Last update: Dezember 2023 - © Praxis für Neurologie